Flache Spiegel

Spiegel verdoppeln, lassen einen um die Ecke sehen und verbergen, was hinter ihnen ist. Gute Spiegel sind unsichtbar. Sie zeigen alles andere, nur nicht sich selbst. Im einem Spiegelbild sieht man die Welt, aber irgendwie ist etwas anders. Da ist etwas vertauscht, und auf die Frage "was wohl?" meinen viele: links und rechts. Aber es ist vorn und hinten vertauscht, denn hebt man die linke Hand, antwortet der Spiegel ebenfalls mit links. Aber man sieht nicht seinen Hinterkopf, sondern sein Gesicht! Flache Spiegel sind im Alltag recht langweilige Dinger, gerade gut genug um sein verknittertes Morgengesicht zu prüfen. Aber sie können auch recht Unterhaltsames und sogar magisch Anmutendes hervorrufen.
1/2 Spiegel
Eine stille Teichoberfläche, in der sich die Wolken spiegeln und zugleich die Fische zu sehen sind, ist ein schöner natürlicher halbdurchlässiger Spiegel. Eine Fensterglasscheibe, in der man sich und gleichzeitig die Außenwelt sieht, ist ebenfalls halbdurchlässig.
Nebenstehend ein besonders verwirrendes Foto, dass völlig ohne Tricks entstanden ist. Ein Tipp zum Entwirren: Die Sicht geht durch eine (reflektierende) Fensterglasscheibe in ein Zimmer mit einem gegenüberliegendem Fenster. Frage: Wo befindet sich der Laster (mit einem zylindrischen Tank?) und die Personen? Vor, in oder hinter dem Zimmer?
Mit freundlicher Erlaubnis von Waltraud Engfer,
eine Spezialistin für Reflektionen.

Diese reizvolle Eigenschaft der Halbdurchlässigkeit von Glas kann unterstützt werden durch einen hauchdünnen Silberbelag, der aber nicht so undurchsichtig ist wie bei normalen Spiegeln.

Halbdurchlässige Spiegel sind bestens geeignet für versteckte Beobachtungsposten und für gar erschröckliche Effekte.

Licht aus

Licht an

Recht aufwendig ist dieser Theatereffekt.
1 Spiegel
Mit nur einem Spiegel kann die Illusion des Schwebens erzeugt werden.

Stellt man den Spiegel aufrecht, bewegt seine Arme symmetrisch und nähert sich dem Spiegel, kann er wie eine durchsichtige Glasscheibe erscheinen.

Eine leere Spardose
Magischer Tresor

Durch eine fensterähnliche Öffnung an der Seite ist ein schwebendes Objekt (Würfel, Kugel o.ä.) zu sehen. Wirft man eine Münze in den Schlitz, verschwindet sie.

An einem Spiegel, der diagonal (vorn-oben, hinten-unten) den Würfel teilt, klebt ein halbes symmetrisches Objekt (Halbwürfel, -kugel o.ä.), dessen Spiegelbild sich zum kompletten Objekt ergänzt. Durch die Öffnung der Spardose sieht man das auf dem Boden der Spardose befindliche Bild als Hintergrund.
1 1/2 Spiegel
Eine einzelne quadratische Reihe vom Lämpchen vor einem Spiegel und hinter einem halbdurchlässigen Spiegel erzeugen die Illusion der Tiefe.

Der lange Kasten dient der Verblüffung, wenn der Deckel und das Geheimnis gelüftet wird.
Einen reizvollen Einblick bietet dieser Bilderrahmen
mit leicht gebogenen Spiegeln:

2 Spiegel
Links ist Rechts

Ein einfacher Trick besteht aus zwei senkrecht zueinander stehenden Spiegeln. Sie zeigen scheinbar links und rechts vertauscht, also alles so wie auch in einer Videoaufnahme.
Man kann sich selbst sehen, wie einen auch andere sehen! Das Spiegelbild eines Spiegelbildes zeigt völlig Unerwartetes.
Oben ist unten

Wird die obige hohle Spiegelkante um 90 grad gedreht, dreht sich das gespiegelt Bild um 180 grad. Man kann sich also bequem auf den Kopf stellen, zumindest optisch.
Die rechtwinklige Spiegelkante ist eine Vorstufe zum "Katzenauge", das mit 3 Spiegeln funktioniert (siehe unten).


Eine Spiegelkante kann "Vervielfältigen". Stellt man z. B. eine Kerze hinein, sieht man bei einem Winkel von 180 grad 2, bei 120 grad 3, bei 90 grad 4, bei 60 grad 6 Kerzen. Geizige Menschen können also mit nur einer Kerze und zwei Spiegeln alle vier Adventssonntage feiern. Zwei gegenüberstehende Spiegel (0 grad), zwischen denen man sich bewegen kann, geben die Illusion der Unendlichkeit.

1851 Bertin Ueber die vielfachen Bilder eines Gegenstandes, der zwischen zwei gegen einander geneigten ebenen Spiegeln befindlich ist Annalen der Physik und Chemie 158 (2-82) 288 289 290 291 292 293 294 Bild
1851 Gallenkamp Ueber die Anzahl der Bilder eines leuchtenden Punktes zwischen zwei geneigten ebenen Spiegeln Annalen der Physik und Chemie 158 (2-82) 588 589 590 591 592 593 Bild
1851 Weiß Das Problem des Winkelspiegels Annalen der Physik und Chemie 160 (2-84) 145 146 147 148
1874 Klein Ueber die Anzahl der Bilder bei zwei gegen einander geneigten Planspiegeln Annalen der Physik und Chemie 228 (2-152) 506 507 508 509 510 511 512

Ein lebendiger Kopf auf einem Tischchen. Spiegel können Dinge verbergen, allerdings muss die Umgebung entsprechend angepasst sein. In diesem Fall sollte der Fußboden nahtlos in sein Spiegelbild übergehen. Oder umgekehrt...:
oder so:

Der Knick im Blick

Mit einem Spiegel kann um die Ecke geschaut werden; das Periskop ist ein Beispiel dafür.
Ein Periskop mit der Möglichkeit, seine beiden Enden zu verdrehen, sorgt für Überraschungen:
(A) zeigt alles aufrecht,
(B) alles umgedreht und
(C) alles auf der Seite liegend.

Zwei Welten

Ein Kästchen mit zwei Fenstern über Eck zeigen zwei verschiedene Inhalte! Ein Fenster zeigt Mickey in schwarzweiß mit den Füßen auf dem Boden, das andere einen bunten Mickey, der gerade vor Freude hochspringt.

Ein diagonal angebrachter doppelseitiger Spiegel und 2 halbe Mickeys machen das Kunststück möglich.



3 Spiegel
Das Kaleidoskop ist wohl allen bekannt. Drei Spiegel, die einen dreieckigen Kanal formen, und ein paar bunte Glasscherben am einen Ende zaubern, durchgeschaut, die phantastischsten Formen und Farben.

Aus den Annalen der Physik, Band 59, Anno 1818:
"Das Kaleidoskop. (Schönheitsrohr, Schönkucker, Multiplicateur, Transfigurateur)"
Gilbert 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354
Brewster 354, 355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, Tafel 3
Roget 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368
Wurzer 368, 369
Zeitungs-Nachrichten 369, 370, 371, 372

Katzenauge, Tripelspiegel

Eine hohle Ecke aus drei senkrecht zueinander stehenden Spiegeln reflektiert Lichts stets wieder in diejenige Richtung zurück, aus der es gekommen ist. Egal, aus welcher Richtung man hineinschaut, man sieht sich, und kann seinem Spiegelbild nicht entrinnen wie bei einfachen Spiegeln oder bei der Spiegelkante.

Die Welt steht Kopf

Eine Schachtel mit drei Spiegeln kann ganz eigentümliche Durchsichten ermöglichen. Gedrehte Spiegel verdoppeln den Drehwinkel ihres Spiegelbildes.
4 Spiegel

Ein "Röntgen"-Apparat

Die verborgenen Äpfel
Diese Spiegelanordnung ermöglicht einen freien Blick auf das wirklich reizende Häschen, obwohl eigentlich zwei Äpfel die Sicht versperren.

Mit freundlicher Erlaubnis von Karl Bednarik.
Könnten auch Möhren vor gefräßigen Hasen versteckt werden?
http://members.chello.at/karl.bednarik
6 Spiegel
Dramatisch ist die Wirkung in einem sechseckigen Raum, dessen Wände aus Spiegeln bestehen. In der Pariser Weltausstellung 1900 gab es so etwas, den "Palast der Illusionen". Er zeigte eine in die Unendlichkeit gehende Säulenhalle, zwischen denen sich der Besucher wieder und wieder sehen konnte.


Die an den 6 Ecken stehenden Säulen waren gedrittelt (dank der Spiegel optisch komplett) und mittels eines verborgenen Mechanismus konnten die 6 Säulen gedreht und 3 Motive ausgetauscht werden. Es muss schwindelerregend gewesen sein.


Zurück zu "Optisches" Letzte Änderung 11.5.2005