Kreisel

Kreisel faszinieren immer wieder, seien es die Gewöhnlichen oder deren Spielarten (z. B.: Bumerang, Keltischer Wackelstein, Euler's Disk). Sie scheinen sich der Schwerkraft zu widersetzen, haben irgendwie ein Eigenleben. Sie stellen sich stolz aufrecht, scheinbar bewegungslos oder majestätisch hin- und herwiegend. Sich wild bewegende, torkelnde Kreisel machen sich lächerlich. Die physikalischen Gesetze des Drehimpulses (auf die hier verzichtet wird) beschreiben zwar vieles, aber der Anblick eines Kreisels ist immer wieder erstaunlich. Warum aber staunen wir nicht über einen hochgeworfenen Gegenstand, der ebenfalls die Schwerkraft überwindet? Die physikalischen Gesetze des (gewohnten) Impulses sind nicht deutlich anders als die des (ungewohnten) Drehimpulses!
Aus der Fülle der Kreisel ist hier nur ein verschwindender Bruchteil herausgegriffen.


US Patent Nr. 1503006 (1924)
Leuchtende
Kreisel
mit
Glühlämpchen

US Patent Nr. 1639526 (1927)

Büroklammer-Kreisel
paper-clip top, Sakai-top

Aus einer Büroklammer (also einem kurzen, stabilen Drahtstück) kann mit einer Zange ein ansehnlicher Kreisel gebogen werden.
Download Ucke, Christian:
Kreisel aus Büroklammern
Physikalische Blätter 54 (1998), 440-442
Adobe Acrobat-Dokument: 232 KB
Ucke, Christian:
Vergleich der Trägheitsmomente
verschiedener Konstruktionen von Büroklammerkreiseln
Adobe Acrobat-Dokument: 57 KB
und ein anderer: Ucke, Christian:
Pustekreisel - Ein einfacher Kreisel zum Selbstbau
Praxis der Naturwissenschaften/Physik 48 (1999), Heft 7, Seite 17-20
Adobe Acrobat-Dokument: 239 KB

Roller Ball
Dyna-Bee
Der Roller Ball macht die Kreiselkräfte fühlbar. Der Kreisel liegt im Inneren eines kugelförmigen Gehäuses und seine Achse liegt in einer umlaufenden Führungsrinne. Eine Öffnung ermöglicht das "Anwerfen" des Kreisels. Kippt man nun das Gehäuse langsam, wird die Achse dank der Präzession auf der einen Seite nach oben und auf der anderen nach unten auf die Führung gedrückt. Stellt man es geschickt an, wird der Kreisel immer schneller.
G. Schweitzer: Antrieb eines Spielkreisels durch Taumelbewegungen seines Gehäuses. Festschrift zum 70. Geburtstag von K. Magnus, Techn. Univ. München 1982.

Download Ucke, Christian; Schlichting, Hans-Joachim
Faszinierendes Dynabee
Physik in unserer Zeit 33 (2002), Heft 5, 230-231
Adobe Acrobat-Dokument: 170 KB

Sehr ausführliche Informationen und eine Systematik der Kreisel nach Antrieb (Hand, Schnur, pusten...), Material (Holz, Stein, Metall...), zusätzlichen Eigenschaften (Brummen, Glitzern...) u.s.w. finden sich in: http://sandstrum.com

Zurück zu "Mechanisches" Letzte Änderung 23.2.2005