Extrablatt:
Wismut
Bismut, Bismutum
Bismuth

Das Metall (silberglänzend, hart und spröde) und seine Legierungen ist seit dem 13. Jahrhundert bekannt. Wismut wurde wahrscheinlich um 1400-1450 in Deutschland entdeckt, vermutlich im Schneeberger Bergbaurevier.

Der Ursprung des Namens "Wismut" ist unklar:

Hauptlagerstätten sind in Australien, Mexiko und Südamerika. Man baut Wismutglanz Bi2S3, Wismutocker und Wismutblende ab.


1753 wurde von dem Franzosen Le Jeune gezeigt dass es sich um ein chemisches Element handelt. Es hat das Zeichen Bi, ist ungiftig, und das letzte und schwerste Element im Periodensystem, das nicht radioaktiv ist. Wismut ist einer der stärksten diamagnetischen Stoffe und wird nur noch von Graphit übertroffen. Es ist schlecht wärmeleitend und hat einen hohen elektrischen Widerstand. Damit einhergehend hat es den stärksten Halleffekt aller Metalle. Insgesamt also ein Metall mit einigen seltsamen Eigenschaften.

Schmelzpunkt
271.4 °C
Siedepunkt
1564 °C
Dichte
9.8 g/cm³


Reines Wismut hat kaum eine technische Anwendung. Es wird für Legierungen mit sehr niedrigen Schmelzpunkten verwendet:

Das Paar Wismut / Tellur wird in thermoelektrischen Elementen z. B. in Peltier-Elementen für Elektrokühlboxen eingesetzt.

Seine Ungiftigkeit (im Gegensatz zu Blei) macht Wismut zu einer idealen Munition für Jäger und ist unter dem Begriff "umweltfreundlich" in Waffengeschäften erhältlich.


Wismut gehört zu den wenigen Substanzen, die sich beim Erstarren ausdehnen und auf ihrer eigenen Schmelze schwimmen (so wie auch Wasser). Beim Abkühlen einer Schmelze bricht immer wieder die bereits feste Kruste auf und flüssiges Wismut fließt heraus.

Entstehende Wismutkristalle können frei schwimmend in der Schmelze wachsen und sind dekorative Sammlerstücke, die innerhalb weniger Minuten entstehen.

Die Farben der Kristalle werden durch Interferenzerscheinungen an einer hauchdünnen Schicht von Wismutoxid erzeugt. Die noch heißen Kristalle (wenige Grad unterhalb des Schmelzpunktes) oxidieren leicht, sobald sie mit der Luft in Kontakt kommen. Kühleres Wismut ist beständig.